Dieses Buch richtet sich an alle Leser mit Interesse für die Entwicklungsgeschichte des Hundes. Im Besonderen werden darin die Nordischen Hunde betrachtet. Es ist kein Rassehundebuch im herkömmlichen Sinn. Im ersten Teil wird zwar die neu entstandene Rasse „Jakutischer Laika“ vorgestellt und ihre recht junge Geschichte, diese ist aber beispielhaft für die meisten anderen nordischen Rassen. Zur Geschichte in diesem Buch gehören historisch belegbare Fakten, sowie neueste genetische und archäologische Erkenntnisse. Hier finden sich keine Legenden und Mythen, welche sich in der Rassehundeliteratur häufig großer Beliebtheit erfreuen. Hunde haben diese Märchen auch nicht nötig. Jeder ist eine einzigartige Persönlichkeit, so wie auch jeder Mensch. Nordhunde sind Hunde vom Urtyp und sollten dazugehöriges Verhalten behalten dürfen. Dafür wird hier um Verständnis geworben. Vieles zu den Themen Ernährung und Gesundheit wird den langjährigen Polarhundhaltern bekannt sein, einiges sicherlich aber neu.
Nichts in diesem Buch ist ein Dogma.
Das Leben ist, wie auch das Wissen darüber, einem ständigen Wandel unterworfen.
Über mich
Jahrgang 1963, bin ich seit meiner frühesten Kindheit vom Leben fasziniert. Während der intensiven Beschäftigung mit den verschiedensten Tiergruppen und ihren vielfältigen Beziehungen, gehörten Hunde immer schon zur Familie. Mehr als 15 Jahre verfolgte ich die interessante Entwicklung von einem alten lokalen nordischen Hundeschlag zum international anerkannten Rassehund. Zur Zeit belege ich einen Studiengang in Göttingen, um meine botanischen Kenntnisse zu erweitern. Ich lebe gemeinsam mit meiner Frau und einem Hunderudel wechselseitig in Niedersachsen und Schwedisch - Lappland.